Kaffee, kochen, waschen, rasieren: Jeder Schweizer verbraucht etwa 3500 bis 4500 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Je nach Kanton sind das bis zu 1000 CHF.
Quelle: srf.ch
Launch der neuen Energie-Website «dwME – Don’t waste my Energy!»
unter:
www.save-energy.tips
BerufsmittelschülerInnen der Wirtschaftsschule KV Wetzikon (the website
creation teams) haben im erstmals unterrichteten
Fach «Technik & Umwelt» (bili – English/Deutsch) zum Thema Energie Beiträge
verfasst und diese neue Website erstellt (about
the project).
Some contributions/einige Beiträge:
o Feed the batt and beat the fat …
o In 20 min 330 km Strom im Tank - gratis!
o Nüsslisalat? Ja gerne mit Fernwärme.
o Wie dreht der Schweizer Wind?
o Abra
cadabra Solar …
Diese und weitere spannende Beiträge sind zu finden auf www.save-energy.tips
Der Weltklimavertrag steht. Die Erderwärmung soll auf unter 2°C begrenzt werden. Nach mehrmaliger Verzögerung haben die Teilnehmer-Länder sich am Abend einigen können. SRF berichtet!
Historischer Klimavertrag: Zehn Gründe für das Wunder von Paris.
Es scheint schwer erklärlich, warum alle 196 Staaten dem Weltklimavertrag zugestimmt haben. Zehn Gründe, warum das Wunder wahr wurde.
Im Parlament wird zurzeit über die Energiestrategie 2050 debattiert. Ziel ist es, bis im Jahr 2050 aus der Atomenergie auszusteigen. Es geht dabei um folgende Themen: Erhöhung der Subventionen
für erneuerbare Energien, Unterstützung der Wasserkraft und um ein konkretes Datum für den Atomausstieg. Infos dazu finden Sie hier.
Wollen Sie mehr wissen? Hier weitere Dossiers zum Thema
Der ökologische Fussabdruck misst den Verbrauch natürlicher Ressourcen und drückt in globalen Hektaren die Fläche aus, die für die Produktion dieser Ressourcen notwendig wäre. Der ökologische Fussabdruck zeigt auf, welche ökologische Produktionsfläche erforderlich ist, damit eine Region, ein Land oder die gesamte Menschheit die eigenen Bedürfnisse decken und die Abfälle neutralisieren kann.
WWF Footprint-Rechner.
Unser dichtes Bahnnetz ist kooordiniert mit anderen öffentlichen Verkehrsmittel. Das beliebte Verkehrsetz stösst aber an seine Grenzen.
Die NZZ hat ein Dossier zusammengestellt.
Students get a fantastic insight into which country has got which energy resource in this animation and accompanying worksheet with structured language support.
The Earth intercepts a lot of solar power: 173,000 terawatts. That’s 10,000 times more power than the planet’s population uses. So is it possible that one day the world could be completely reliant on solar energy?
What do you have to do?
Every year, thousands of hectares of Indonesian rainforest and peatlands are being destroyed to make way for new palm oil plantations. We don't have to clear forests for palm oil - solutions exist and come companies are on track to supply clean, responsible palm oil. But we need to take urgent action. Link.